Head 3D Laserscan Service
 •  Home    •  3D-Laserscanning    •  Das Aufmass-Problem    •  Kontakt    •  Impressum  
   Das Aufmass - Problem


Planer und Konstrukteure kennen die Problematik.

Bestehende Anlagen, Maschinenstraßen, Werkhallen etc. sollen umgebaut oder erweitert werden.

Die Anforderungen und Vorgaben des Kunden sind meist klar und schnell in evtl. vorhandene Unterlagen und Pläne hinein skizziert.

Weit weniger klar sind in velen Fällen die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort:

Maß-Abweichungen zwischen Planstand und Realität, nur teils aktualisierte bzw. mitgeführte Pläne, bei älterem Bestand stehen oft überhaupt keine aussagekräftigen Unterlagen zur Verfügung.

Der Planer hat als erstes die Aufgabe des Aufmaßes als Grundlage für sein Wirken. Ein Soll-Ist-Vergleich ist meist von Nöten. Oftmals ist ein solches Aufmaß mit nicht zu unterschätzendem Aufwand und Risiko verbunden.

Viele Bereiche sind nur schwer zugänglich und meistens ist in laufendem Betrieb ein Messen nur schwer oder gar nicht möglich.

Abgesehen davon birgt ein klassisches Aufmaß mit „Zollstock und Disto“ bei entprechend vielen Einzelwerten naturgemäß ein großes Fehlerpotential. Zudem besteht auch noch das Risiko, dass durch nicht aufgenommene Einzelmaße erneute Mess-Termine wahrgnommen werden müssen.
Das wird meist erst später im Büro während der Planungsphase bemerkt:
„Hatten wir eigentlich auch das Zwischenmaß von Stütze 1 und Wand B ermittelt ?“

Da auch wir in der Vergangenheit mit diesen Problemen zu kämpfen hatten, musste langfristig eine Alternative her.



Die Aufmaß - Lösung

Nach intensiver Recherche und Abwägung verschiedenster Gesichtspunkte fiel die Entscheidung:

HDS - High Definition Surveying - Vermessung mit dem 3D-Laser-Scanner

Der Laser-Scanner ist ein hochpräzises Instrument, das je Standpunkt eine 360°-3D-Vermessung liefert. Die einzelnen Standpunkte werden am Rechner zu einem Gesamten zusammen gefügt. Das Ergebnis ist ein hochgenaues, drei-dimensionales Abbild der Realität.

Es existiert zunächst als Messpunktwolke, die schon zur Störkantenkontrolle eingesetzt werden kann.

Eine weiter gehende Verarbeitung der Daten ist die Modellierung, bei der in die Punktwolken eingepasste 3D-Körper erstellt werden - auch z. B. Normträger. Diese sind dann über verschiedene Export-Formate als 3D-Modelle in CAD-Systemen einsetzbar.

Bei der Wahl des Systems sind wir keine Kompromisse eingegangen. Es kam letztlich nur der hochpräzise Scanner des weltweit führenden Laserscanning-Experten in Frage:


die Leica Geosystems ScanStation P20

Laserscanner Leica P20 - Copyright Leica Geosystems
  • Höchste Winkel-und Streckengenauigkeit durch integrierten 2-Achs-Kompensator,
    dadurch Ergebnisse mit sehr hoher Genauigkeit

  • Schnelle Erfassung hochauflösender Punktwolken, bis zu 1 Mio. Meß-Punkte / Sekunde

  • Reichweite bis zu 120m

  • Genauigkeit Einzelmessung 6mm @ 100m • Rauschen weiß 1,5mm @ 100m

  • Präzise Messungen von -20°C bis +50°C

© Leica Geosystems



Unsere Dienstleistung für Sie:


• Bestandsdatenerfassung im Bereich Anlagen-und Maschinenbau, Industrie Design, u. v. m.

• Genauere, vollständigere As-Built Erfassung

• Im Regelfall keine Behinderung des Betriebs durch die kontaktlose Erfassung
  des Bestandes

• Vermeidung von Unklarheiten und kostspieligen Nachmessungen vor Ort

• Verschiedene Ausgabemöglichkeiten der Ergebnisse: Meßpunktwolke, 2D-Pläne wie Grundrisse, Schnitte, Ansichten, 3D-Modelle,   Übergabe an CAD-Programme


Sicher können wir auch bei Ihren Aufmass- oder Planungsaufgaben kompetente Hilfestellung leisten.

Sprechen Sie uns an !
3D-Laserscan-Service.de • Ing.-Büro Meierhenrich • Hedderhagener Str. 113 • 32791 Lage • Tel 0 52 32 / 70 38 69 •  info@3D-Laserscan-Service.de